Datenschutz

Zielsetzung und verantwortliche Stelle
Diese Datenschutzerklärung verdeutlicht Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung (einschließlich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sowie der Einholung der Einwilligung) personenbezogener Daten innerhalb unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Websites, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam „Online-Angebot“ oder „Website“ genannt). Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile), auf denen das Online-Angebot ausgeführt wird.

Anbieter des Online-Angebots und verantwortliche Stelle für den Datenschutz ist die SolaVieve Holding SA, Geschäftsführer: Joshua Luckow, Rue De-Candolle 11, 1205 Genève (nachfolgend „Anbieter“, „wir“ oder „uns“ genannt). Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte unserem Impressum.

Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kunden und Besucher unseres Online-Angebots. Die verwendeten Begriffe, z.B. „Nutzer“, sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Grundlegende Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen nach den Geboten der Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Dies bedeutet, dass Nutzerdaten nur dann verarbeitet werden, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt, insbesondere wenn die Daten für die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und Online-Dienste benötigt werden, oder wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind oder eine Einwilligung vorliegt.

Wir treffen nach dem Stand der Technik organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten und so die von uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Tools oder andere Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam als „Drittanbieter“ bezeichnet) verwendet, die ihren Sitz im Ausland haben, so ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Länder, in denen die Drittanbieter ihren Sitz haben, stattfindet. Die Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt entweder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis, einer Einwilligung der Nutzer oder aufgrund besonderer Vertragsklauseln, welche die gesetzlich geforderte Sicherheit der Daten gewährleisten.

Bearbeitung von Personendaten
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Verwendungszwecken werden personenbezogene Daten auf der Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis oder Zustimmung der Benutzer für die folgenden Zwecke verarbeitet:
– Die Bereitstellung, Ausführung, Wartung, Optimierung und Sicherung unserer Dienstleistungen, Services und Nutzervorteile;
– Die Bereitstellung eines effektiven Kundendienstes und technischen Supports.

Wir geben die Daten der Benutzer nur dann an Dritte weiter, wenn dies für Abrechnungszwecke (z.B. an einen Zahlungsdienstleister) oder für andere Zwecke erforderlich ist, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Benutzern notwendig ist (z.B. Adressmitteilung an Lieferanten).

Bei der Kontaktaufnahme (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall, dass Folgefragen auftreten, gespeichert.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sofern sie ihren Verwendungszweck erfüllt haben und der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Erhebung von Zugangsdaten
Wir sammeln Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sog. Server-Logfiles). Protokolliert werden: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstige Profilerstellung nach den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zwecke des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Online-Angebots. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der begründete Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Cookies & Reichweitenmessung
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter auf die Webbrowser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen der pseudonymen Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Die Betrachtung dieses Online-Angebots ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Wenn Nutzer die Speicherung von Cookies auf ihrem Rechner nicht wünschen, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebots führen.

Es ist möglich, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-Site http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Site http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.

Mitteilungsblatt
In unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere Dienstleistungen und Produkte, die auch auf unserer Website beschrieben sind.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten mit Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) GDPR verarbeitet, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zusenden zu können. Für die Anmeldung genügt die Angabe einer E-Mail-Adresse. Alle anderen Angaben sind freiwillig.

Für die Anmeldung nutzen wir das so genannte Double-Opt-In-Verfahren, bei dem Sie Ihre E-Mail-Adresse nach Ihrer Einwilligung zum Newsletter-Empfang in einem zweiten Schritt nochmals ausdrücklich bestätigen müssen. Erst dann wird der Dienst freigeschaltet.

Aus rechtlichen Gründen speichern wir auch die IP-Adresse und das Datum der Registrierung.

OPT-OUT: Wenn Sie in Zukunft keine Newsletter von uns erhalten möchten und/oder der Auswertung Ihrer Daten durch solche Newsletter widersprechen möchten, benutzen Sie bitte den in jedem Newsletter enthaltenen Link „Abmelden“ oder senden Sie uns eine E-Mail an info@solavieve.com.

Google-Analyse
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt wird. Google Analytics verwendet sog. Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Bei der Verwendung von Cookies sind wir auf Ihre Zustimmung zur Datenerfassung angewiesen. Wenn Sie der Verwendung von Daten beim ersten Besuch unserer Website nicht zustimmen, werden wir Ihr Nutzungsverhalten und andere personenbezogene Daten, die während Ihres Besuchs auf unserer Website entstehen können, nicht erfassen und daher auch nicht für spätere Nutzungsanalysen und Remarketing-Kampagnen verwenden. Dies gilt insoweit auch für Drittanbieter-Cookies wie das vorliegende Google Analytics-Plugin.

Wenn Sie im Rahmen des Opt-in-Verfahrens in die Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Einwilligung nach Art. 6 I 1 a) DSGVO, so dass wir Ihre Daten im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung zu Zwecken des Marketings und der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens verwenden.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website und Ihre IP-Adresse werden gegebenenfalls an einen Server von Google in den USA übertragen und dort ebenfalls gespeichert. Google LLC ist ein von Privacy Shield zertifiziertes Unternehmen, so dass die Übermittlung von Daten an Google nicht nur von Ihrer Zustimmung, sondern auch von der Angemessenheitsentscheidung der Kommission in Bezug auf den Datenaustausch zwischen der EU und den USA abhängt. Sollte jedoch auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert sein, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Staaten, die dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum angehören, abgeschnitten. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, es sei denn, Sie haben die Einstellungen der Web- und App-Aktivität in den Einstellungen eines Google-Kontos so konfiguriert, dass Google eine Zusammenführung erlaubt ist.

Bitte beachten Sie, dass wenn Sie Ihre Cookies löschen, auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Hinweis: Der obige Link funktioniert nur, wenn Sie als Betreiber der Website ein entsprechendes Code-Snippet korrekt auf der Website eingefügt haben. Eine Anleitung zum Einbetten des Code-Snippets finden Sie hier: https://www.internetwarriors.de/blog/kein-google-analytics-ohne-opt-out-cookie/ (siehe Abschnitt: „Deaktivieren von Google Analytics mit dem Opt-Out-Cookie“)

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter <https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/> oder <https://policies.google.com/?hl=de&gl=de>.

Auf unserer Website wurde Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um IP-Adressen anonymisiert zu erfassen (sog. IP-Masking).

Google-Re/Marketing-Dienstleistungen

Wir verwenden die Google Remarketing-Anwendung, eine Retargeting-Funktion, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) verwendet wird.

Google Remarketing ermöglicht uns die Schaltung von Anzeigen für und auf unserer Website, die auf die Interessen der Besucher zugeschnitten sind, so dass wir Ihnen nur Anzeigen zeigen, die für Sie von Interesse sein könnten.

Zu diesem Zweck wird beim Aufruf unserer Website durch Google ein Code ausgeführt und so genannte (Re-)Marketing-Tags in die Website integriert. Das bedeutet, dass auf Ihrem Gerät eine individuelle Cookie-Datei gespeichert wird, die Informationen über die von Ihnen besuchten Websites, den von Ihnen aufgerufenen Inhalt, Ihren Browser und Ihr Betriebssystem enthält. Auch Ihre IP-Adresse wird gespeichert. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten von Ihnen innerhalb anderer Angebote von Google zusammengeführt. Google kann jedoch die oben genannten Informationen mit Informationen aus anderen Quellen kombinieren. Besucht der Nutzer anschließend andere Websites, können die auf seine Interessen zugeschnittenen Anzeigen geschaltet werden.

Ihre Daten werden von Google Remarketing stets pseudonymisiert verarbeitet. Dies gilt nicht, wenn Sie Google ausdrücklich erlaubt haben, Ihre Daten ohne Verwendung eines Pseudonyms zu verarbeiten. Die von Google Remarketing gesammelten Informationen über die Nutzer werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google gespeichert.

Weitere Informationen über die Verwendung der Daten zu Marketingzwecken durch Google finden Sie auf der Übersichtsseite oder in den Datenschutzbestimmungen von Google:

Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Google ist nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts.

Rechtliche Grundlage für die Nutzung von Google Remarketing ist die von Ihnen beim Zugriff auf unsere Website erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie über die Cookie-Einstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Soziale Plugins von Facebook
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks facebook.com, das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird.

Die Plugins sind an einem der Facebook-Logos zu erkennen oder mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden:

https://developers.facebook.com/docs/plugins/page-plugin.

Bei der Verwendung von Plugins sind wir auf Ihre Einwilligung zur Datenerhebung angewiesen. Sollten Sie also beim erstmaligen Besuch unseres Internetauftritts mit der Datenverwendung nicht einverstanden sein, wird das Social Plugin des sozialen Netzwerkes facebook.com nicht aktiviert, so dass auch dann keine Daten übertragen werden, wenn Sie versehentlich auf die Schaltflächen drücken.

Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Social Plugin von Facebook im Rahmen des Opt-In-Verfahrens zustimmen, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten nach der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. I lit. a GDPR, so dass wir Ihre Daten im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zwecke der Verlinkung mit dem sozialen Netzwerk verwenden.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser erst dann eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf, wenn Sie den „Facebook“-Button durch Anklicken aktivieren. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Aktivierung des Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn Sie nicht Mitglied bei Facebook sind, kann Facebook Ihre IP-Adresse ermitteln und speichern. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy.

Informationen über die Nutzung dieser Website und Ihre IP-Adresse werden an Server von Facebook in den USA und anderen Drittstaaten übermittelt und dort ebenfalls gespeichert. . Facebook LL.C. USA ist ein von Privacy Shield zertifiziertes Unternehmen, so dass die Übermittlung von Daten an Facebook-Server in den USA nicht nur mit Ihrer Zustimmung, sondern auch auf der Grundlage der Angemessenheitsfeststellung der Kommission in Bezug auf den Datenaustausch zwischen der EU und den USA erfolgen kann (siehe auch: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Darüber hinaus hat Facebook erklärt, dass es innerhalb seiner Konzernstruktur die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union verwendet, um sicherzustellen, dass die Datenschutzanforderungen bei Übertragungen in Drittländer gewährleistet sind (siehe auch: https://de-de.facebook.com/policy.php -> Wie verarbeiten und übertragen wir Daten im Rahmen unserer globalen Dienste?)

Facebook-Wiedervermarktung
Die Website verwendet die „Facebook Pixel“-Remarketing-Funktion von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). Dies ermöglicht es den Nutzern der Website, interessenbezogene Werbung zu sehen, wenn sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, und den Prozess der weiteren Nutzung – die Funktion – auch Websites zu nutzen. Auf diese Weise verfolgen wir das Interesse, für Sie relevante Werbung anzuzeigen, um Ihren Besuch auf unserer Website interessanter zu gestalten.

Im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies sind wir auf Ihre Zustimmung zur Datenerhebung angewiesen. Wenn Sie bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website nicht in die Verwendung von Daten einwilligen, werden wir Ihr Nutzungsverhalten oder andere personenbezogene Daten, die während Ihres Besuchs entstehen können, nicht erfassen und diese daher auch nicht für spätere Remarketingaktionen verwenden. Dies gilt auch für Drittanbieter-Cookies wie z.B. das vorliegende Facebook-Pixel-Plugin.

Wenn Sie im Rahmen des Opt-In-Verfahrens in die Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 a) GDPR, so dass wir Ihre Daten im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung zu Marketingzwecken und zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens verwenden.

Durch die Verwendung des Plugins baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Auf die Verarbeitung der durch Facebook erhobenen Daten durch die Nutzung der Funktion haben wir keinen Einfluss. Facebook erhält nach bestem Wissen und Gewissen die Information, dass Sie die Unterseite unseres Internetauftritts aufgerufen oder die Werbung angeklickt haben. Facebook kann diese Informationen Ihrem Konto zuordnen, wenn Sie bei Facebook registriert sind. Wenn Sie nicht registriert oder nicht eingeloggt sind, kann Facebook dennoch Ihre IP-Adresse und andere identifizierende Informationen verarbeiten.

Informationen über die Nutzung dieser Website und Ihre IP-Adresse werden an Facebook-Server in den USA und anderen Drittstaaten übertragen und ebenfalls auf diesen Servern gespeichert. Facebook LL.C. USA ist ein von Privacy Shield zertifiziertes Unternehmen, so dass die Übermittlung von Daten an Facebook-Server in den USA nicht nur mit Ihrer Zustimmung, sondern auch auf der Grundlage der Angemessenheitsfeststellung der Kommission in Bezug auf den Datenaustausch zwischen der EU und den USA erfolgen kann (siehe auch: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Darüber hinaus hat Facebook erklärt, dass es innerhalb seiner Konzernstruktur die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union verwendet, um sicherzustellen, dass die Datenschutzanforderungen bei Übertragungen in Drittländer gewährleistet sind (siehe auch: https://de-de.facebook.com/policy.php -> Wie verarbeiten und übertragen wir Daten im Rahmen unserer globalen Dienste?)

Integration von Dienstleistungen und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Online-Angebots Inhalte oder Dienste von Drittanbietern, wie z.B. Stadtpläne oder Schriften von anderen Websites, integriert werden. Die Einbindung von Inhalten von Drittanbietern setzt immer voraus, dass den Drittanbietern die IP-Adresse des Nutzers bekannt ist, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des Nutzers senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Anzeige dieser Inhalte notwendig. Darüber hinaus können die Anbieter der Drittinhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verarbeiten. Aus den verarbeiteten Daten können Nutzerprofile erstellt werden. Wir werden mit diesen Inhalten so sparsam und so weit wie möglich umgehen, um Datenverluste zu vermeiden und unter dem Gesichtspunkt der Datensicherheit zuverlässige Drittanbieter auswählen.

Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über die von uns verwendeten Drittanbieter:

Google-Schriften

Google-Schriftarten können auf unterschiedliche Weise verwendet werden. Der so genannte „Online“-Modus, der sich mit den Google-Servern verbindet, sobald die Website aufgerufen wird, ist weit verbreitet. Aus Gründen der Datensparsamkeit und weil es technisch schwierig ist, eine Zustimmung zu erhalten, ist jedoch die Integration von Schriften im „Offline“-Modus vorzuziehen, um Google-Schriften rechtssicher nutzen zu können. Weitere Informationen zu den Unterschieden finden Sie unter: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/wie-google-fonts-GDPR-konform-werden/

Sollten Sie sich trotz des rechtlichen Risikos für den „Online“-Modus entscheiden, so finden Sie auch hierfür einen entsprechenden Textbaustein.

Für die Anzeige von externen Schriften verwenden wir Google Fonts im „offline“-Modus. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zur Verfügung gestellt. Es werden keine Daten an Google-Server weitergegeben.

Google Maps

Wir verwenden auf unserer Website ein Plugin des Internetdienstes Google Maps. Der Betreiber von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Bei der Verwendung von Plugins sind wir auf Ihre Zustimmung zur Datenerhebung angewiesen. Wenn Sie also beim ersten Besuch unserer Website nicht in die Verwendung von Daten einwilligen, wird das Google Maps-Plug-in nicht aktiviert, so dass auch dann keine Daten übertragen werden, wenn Sie versehentlich mit einem Google Maps-Plug-in interagieren.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Google Maps-Plug-in im Rahmen des Opt-in-Verfahrens zustimmen, beruht die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. I lit. a DSGVO, so dass wir Ihre Daten im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zwecke der Verlinkung mit Google Maps verwenden.

In diesem Fall werden Informationen über die Nutzung dieser Website und Ihre IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und ebenfalls auf diesem Server gespeichert. Google LLC ist ein von Privacy Shield zertifiziertes Unternehmen, so dass die Übermittlung von Daten an Google nicht nur mit Ihrer Zustimmung, sondern auch auf der Grundlage der Angemessenheitsentscheidung der Kommission bezüglich des Datenaustauschs zwischen der EU und den USA erfolgt. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps wurde zwischen uns und Google LLC eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung im Sinne von Art. 26 GDPR (siehe: https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/.)

Wenn Sie Google Maps auf unserer Website verwenden, werden Informationen über die Nutzung dieser Website und Ihre IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und ebenfalls auf diesem Server gespeichert. Über den genauen Inhalt der übermittelten Daten und deren Verwendung durch Google haben wir keine Kenntnis. In diesem Zusammenhang lehnt das Unternehmen die Verknüpfung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erhebung personenbezogener Daten ab, es sei denn, Sie haben die Einstellungen der Web- und App-Aktivitäten in den Einstellungen eines Google-Kontos so konfiguriert, dass Google diese zusammenführen kann. Google kann Ihre Daten auch an Dritte weitergeben, nachdem Sie eine entsprechende Anweisung erhalten haben.

Durch Ihre Zustimmung beim ersten Besuch erklären Sie sich mit der Erfassung und Verarbeitung von Informationen durch Google Inc. einverstanden. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/.

Youtube

Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerks YouTube verwendet. Der Betreiber von Youtube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Bei der Verwendung von Plugins sind wir auf Ihre Zustimmung zur Datenerhebung angewiesen. Wenn Sie der Verwendung von Daten beim ersten Besuch unserer Website nicht zustimmen, wird das Plugin von Youtube nicht aktiviert, so dass auch dann keine Daten übertragen werden, wenn Sie versehentlich mit einem Youtube-Plugin interagieren.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Google Maps-Plugin im Rahmen des Opt-in-Verfahrens zustimmen, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Einwilligung nach Art. 6 Abs. I lit. a GDPR, so dass wir Ihre Daten im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zwecke der Verlinkung auf YouTube verwenden.

Wenn Sie sich auf einer Seite unserer Website befinden, auf der ein solches Plugin bereitgestellt wird, stellt Ihr Browser nur dann eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube her, wenn der Nutzer auf den entsprechenden Button klickt („Erweiterter Datenschutzmodus“). Der Inhalt des Plugins wird dann von YouTube an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website integriert. Durch die Aktivierung des Plugins erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Der Inhalt wird dann von YouTube an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Youtube erhält die Meldung, dass Sie sich auf der entsprechenden Seite unserer Website befinden. Dies geschieht auch dann, wenn Sie kein Profil auf Youtube haben oder nicht eingeloggt sind. Personenbezogene Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden dann automatisch an einen Server von Youtube mit Standort USA weitergeleitet und gespeichert.

Eine direkte Zuordnung seitens Youtube findet nur statt, wenn Sie bei Youtube eingeloggt sind. Eine entsprechende Interaktion findet auch dann statt, wenn Sie aktiv auf den entsprechenden Button klicken. Das Ergebnis ist eine Publikation auf Ihrem Youtube-Account und die Präsentation in Ihren Kontakten. Weitere Einzelheiten darüber, wie Youtube mit Ihren persönlichen Daten umgeht, finden Sie auf der folgenden Seite: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Als Anwendung von Google LLC unterliegt Youtube dem von Privacy Shield zertifizierten Unternehmen, so dass die Übermittlung von Daten an Google in den USA von Ihrer Zustimmung sowie von der Angemessenheitsfeststellung der Kommission in Bezug auf den Datenaustausch zwischen der EU und den USA abhängt.

Nutzerrechte und Löschung von Daten
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte:

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob persönliche Daten über Sie verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, über die personenbezogenen Daten informiert zu werden und die in Art. 15 DSGVO GENANNTEN INFORMATIONEN ZU ERHALTEN.

Sie haben das Recht, vom Inhaber der Datensammlung zu verlangen, dass unrichtige Personendaten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigt und gegebenenfalls unvollständige Personendaten vervollständigt werden (Art. 16 GDPR).

Sie haben das Recht, vom Inhaber der Datensammlung die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Personendaten zu verlangen, wenn einer der in Art. 15 GDPR aufgeführten Gründe vorliegt. 17 GDPR aufgeführt ist, z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Sie haben das Recht, vom Inhaber der Datensammlung zu verlangen, die Bearbeitung einzuschränken, wenn eine der in Art. 18 GDPR erfüllt ist, z.B. wenn Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Einspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erheben. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr bearbeiten, es sei denn, er weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die schwerer wiegen als Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 GDPR).

Im Hinblick auf die Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die auf unserer Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.

Widerspruchsrecht für Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Durchführung von Direktwerbung. In diesem Fall haben Sie jederzeit das Recht, der Bearbeitung von Sie betreffenden Personendaten zum Zwecke der Werbung zu widersprechen (Art. 21 GDPR).

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die Personendaten für diese Zwecke nicht mehr bearbeitet.

Der Widerspruch kann jederzeit formlos über eine der in dieser Datenschutzerklärung oder in unserem Impressum vorgesehenen Kontaktmöglichkeiten eingelegt werden.

Recht auf Widerspruch

Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender persönlicher Daten gegen das DSG verstößt (Art. 77 GDPR). Sie können dieses Recht vor einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem Sie wohnhaft sind, an Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort der mutmasslichen Verletzung ausüben.

Selbstverständlich können Sie sich aber auch direkt an uns wenden, wenn Sie unzufrieden sind oder Fragen zum Datenschutz haben. Am schnellsten erreichen Sie unseren internen Ansprechpartner für Datenschutz über die folgenden Kontaktdaten:

Joshua Luckow, Kurfürsten-Anlage 52, 69115 Heidelberg, info@solavieve.com

Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Im Prinzip besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten. Die Bereitstellung von Daten kann jedoch für die Nutzung bestimmter Funktionen oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich sein. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann es sein, dass Sie bestimmte Funktionen oder Dienstleistungen nicht nutzen können oder ein Vertrag nicht zustande kommt.

Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzbestimmungen zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder im Falle von Änderungen des Dienstes und der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Soweit die Einwilligung der Nutzer erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, werden die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer vorgenommen.
Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Status: 11.06.2020 21:44